
4 Gründe für geringere Reichweiten, Interaktionen und Shares auf Facebook
Martin Juls zeigt vier Gründe auf, warum organische und virale Reichweiten auf Facebook für Kulturinstitutionen und Eventveranstalter kaum noch funktionieren.
Digitale Transformation im Kulturmanagement
Hier findest du Beiträge über Online-Marketing – speziell auf die Rahmenbedingungen der Kultur- und Kreativwirtschaft zugeschnitten.
Das Thema lässt sich in die folgenden Themen gliedern:
Ich arbeite seit mehreren Jahren als Online-Marketing-Manager in unterschiedlichen Organisationen der Kultur- und Kreativwirtschaft und kann dir in all diesen Unterthemen Tipps und Tricks zeigen, wie du deinen Return on Ad Spend (ROAS) verbessern kannst – aber auch Ziele wie Kulturvermittlung strukturiert erreichst.
Häufig beschäftige ich mich auf KulturData mit den »fancy 10%«, über die alle reden und diskutieren, aber für den Erfolg häufig keine Rolle spielen. Viel wichtiger sind die 90% an »sauberer Grundlage« in allen genannten Unterthemen:
Für die Deutsche Akademie für Management Berlin habe ich daher einen praxisorientierten Studienbrief verfasst, der Fernstudierenden ein Semester in das Thema digitales Marketing im Kulturmanagement einführt.
Martin Juls zeigt vier Gründe auf, warum organische und virale Reichweiten auf Facebook für Kulturinstitutionen und Eventveranstalter kaum noch funktionieren.
Im Prinzip ist es ganz einfach: Du verlinkst auf eine Landing Page, auf der du diverse Links setzen kannst. Du kannst entweder einen Anbieter wie Linktree nutzen oder du baust dir mit Mailchimp mittels Drag-and-Drop (nutzen viele bereits als Newsletter-Service) deine eigene Landing Page.
Das Buch “Künstliche Intelligenz für Sales, Marketing und Service” von Prof. Dr. Peter Gentsch erschien am 07.10.2017 im Springer-Verlag. Der Autor ist laut eigener Angabe Entrepreneur und Experte im Bereich Digital Management und Big Data sowie Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Betriebswirtschaftslehre an der HTW Aalen mit den Schwerpunkten CRM, E-Business und Digital Intelligence. Leider hat das Print-Buch ein…
Die meisten Leute, die ich kenne, denken beim Thema “Online-Marketing” an Facebookwerbung, Instagramwerbung und manche noch an Googleanzeigen und Newsletter. Das tuen Sie auch teilweise zurecht, da der größte Teil der Werbeausgaben ins Facebook- und Google-Universum investiert wird. Dennoch gibt es Möglichkeiten, durch die Beine dieser Giganten zu schlüpfen und ohne sie erfolgreiches Online Marketing…
Das Online Marketing ist ständig im Wandel. Aber es gibt Abhilfe: Diese Publisher/Blogger schreiben über Neuerungen und geben praxisorientierte Tipps, um das eigene Online Marketing zu verbessern. Ich verlinke hier nur Blogs, die ich selbst regelmäßig lese und daher auch einschätzen kann. Wer einfach nur Blogs über OM sucht, dem sei Google ans Herz gelegt. Welche…
In diesem Beitrag werden klassische Musiker*innen vorgestellt, die auf Instagram erfolgreich sind, damit du dich als Musiker*in daran orientieren kannst. In diesem Beispiel geht es um Content-Strategien – nicht um Instagram Werbeanzeigen. Also darum WAS du posten kannst und nicht darum, welche Werbemedien/-strategien du mit bezahlten Anzeigen umsetzten solltest. Los geht’s. Sarah Willis Auf Instagram…
Der Marketing Experte Sven Kielgas war bereits als Marketing Director Central/Eastern Europe bei Apple, hat für Serviceplan das Fürstentum Liechtenstein beraten, studierte vorher Medizin und ist derzeit Lehrbeauftragter am Institut für Kulturmanagement und Medien in München. Er hat sich bereit erklärt, mit KulturData ein Interview via E-Mail zu führen. Er antwortete auf die 5 Fragen zur digitalen…
Wie über die Methode »Repertoire Scoring« ein künstlerisches Programm quantifizierbar wird, wurde bereits im Artikel “Die 5 Nachfrage-Faktoren für Programm der Seattle Opera” dargestellt. Die Los Angeles Philharmonic gingen noch einen Schritt weiter.
Es gibt viele verschiedene Charakteristika, an denen sich eine Segementierung der Besucher vornehmen lässt. Die bekanntesten sind wohl das Alter und das Geschlecht. In diesem Beitrag wird eine Technik vorgestellt, die die University Musical Society der University of Michigan anwendet: Segmentierung nach »Abenteuerlust«. Adventurousness of Customers Dabei werden zwei Parts nach ihrer Abenteuerlust/ Neugier eingeteilt und mit…
By 2020, the average person will have more conversations with bots than with their spouse. (Gartner, Martforschungsfirma) Ob wir 2020 wirklich häufiger mit ChatBots sprechen als mit unseren Lebensgefährten? Und 1/3 der Gespräche sogar ohne einen Bildschirm via Siri, Alexa und Co? Grund genug, zu schauen, was diese Chatbots überhaupt sind und wie man sie…