
Welche Zielgruppen sprechen Theater an? – Teil 6
Wie man sieht, wird für die „Altersgruppen“ am häufigsten an den Stellschrauben gedreht. Wieso das der Fall ist, lest ihr hier.
Digitale Transformation im Kulturmanagement
Wie man sieht, wird für die „Altersgruppen“ am häufigsten an den Stellschrauben gedreht. Wieso das der Fall ist, lest ihr hier.
Auf die Umfrage antworteten 41 Theater. Welche Datenarten am häufigsten gespeichert werden, kann man der Grafik entnehmen.
Im dritten Teil haben wir die Grundlagen der Segmentierung kennengelernt: Die drei Gruppen an Kriterien, die sowohl zur aktiven als auch zur passiven Segmentierung genutzt werden können: demografische Kriterien, psychografische Kriterien und kaufverhaltensbezogene Kriterien. Der Fantasie ist bei deren Kombination keine Grenze gesetzt. Doch wie bei einem vollen Mund gilt auch hier: ab einer gewissen…
Nachdem wir in Teil 2 gelernt haben, dass die meisten Theater die Orpheus’sche Angst hinter sich gelassen haben und ihr Publium ins Auge fassen, schauen wir uns im 3. Teil an, was das Theater vor die Linse bekommt. Zuerst sieht es nur unschaft eine Gruppe von Menschen, allmählich entdeckt es Unterschiede und Gemeinsamkeit. Kurzum: Es teilen…
Nachdem im vorigen Teil (Teil 1) aufgelistet wurde, was uns in den kommenden Beiträgen erwartet, geht’s nun richtig los. Was ist die Orpheus’sche Angst? Orpheus, der antike Held, steigt hinab in den Hades, um seine geliebte Eurydice zu retten. Um sie aus dem Reich der Toten zu befreien, muss er ihr vorangehen. Doch die Krux…
Ich habe etwa 140 Theater angeschrieben, um herauszufinden, wie der Status-quo in Deutschland zum Thema Besuchersegmentierung aussieht. So ließe sich meine Masterarbeit Besuchersegmentierung im Kulturmarketing. Eine Status-quo Analyse von öffentlich getragenen Theater in Deutschland kurz zusammenfassen. Dabei habe ich einen Schwerpunkt auf sogenannte »Machine Learning« Verfahren gelegt, um aufzuzeigen, wohin sich die Besuchersegmentierung entwickeln wird.…