
Artbreeder App Tutorial: Künstliche Intelligenz Kunst für jeden?
Mit Artbreeder kannst du Bilder fusionieren, um ein neues Bild/Video zu erschaffen, dass Charakteristika von beiden Bildern enthält.
Digitale Transformation im Kulturmanagement
Auf dieser Übersicht findest du Software, mit der du die Digitalisierung in der Kultur praktisch vorantreiben kannst. Viele der Tools nutze ich selbst oder habe sie getestet, daher kannst du mir auf Twitter (@KulturData) auch gerne Fragen stellen.
Mit Artbreeder kannst du Bilder fusionieren, um ein neues Bild/Video zu erschaffen, dass Charakteristika von beiden Bildern enthält.
Heute zeige ich euch die Ergebnisse des GPT2 Netzes, dem ich eine komplette englische Bibel zum lernen gegeben habe. Auf dieser Textbasis hat es Strukturen und Regelmäßigkeit gelernt und darauf aufbauend eigene, neue Sätze verfasst.
Googles neuer Service für die Live-Industrie »Google Demand« gibt Insights zur Nachfrage von Künstler, zur idealen Preisgestaltung für Tickets und vieles mehr. Hier geht’s zum Promo-Video auf YouTube. In diesem Beitrag werde ich euch zeigen, wie ihr auch ohne diesen neuen Dienst einige der Daten erfassen könnt. Dabei gehe ich alle Insights durch, die auch…
Beethoven, Beethoven, Beethoven. Überall nur Beethoven. Selbst das Mozartfest Würzburg steht 2020 im Zeichen von … … ihr ahnt es. Beethoven. Doch wie relevant ist das Beethovenjahr eigentlich im Internet? Pulsmesser für Trends im Internet finden sich, wie alles im Internet, bei Google. Statistik zu Beethoven & Mozart Google Trends ist ein öffentliches Tool, das…
Im Prinzip ist es ganz einfach: Du verlinkst auf eine Landing Page, auf der du diverse Links setzen kannst. Du kannst entweder einen Anbieter wie Linktree nutzen oder du baust dir mit Mailchimp mittels Drag-and-Drop (nutzen viele bereits als Newsletter-Service) deine eigene Landing Page.
Foto (© Florian Beier) KulturData hat sich mit dem Vierimpuls Quartett in München getroffen. Seit mehreren Jahren lebt ein Ensemblemitglied in Cambridge und nimmt über Streaming mit der Software »Jamulus« an den Proben teil. KulturData hat mit Adrian-Minh Schumacher, dem Cellist des Ensembles, über diesen Online-Proben Ansatz gesprochen und wie dieser sich nachbauen lässt. KulturData:…
Die New Yorker Philharmoniker ließen über eine Stellenanzeige einen kleinen Einblick in ihre verwendeten Technologien zu. Diese werden in diesem Beitrag dargestellt und erklärt. Die Erläuterungen der Software befinden sich in den Fußnoten.
Als Leonard Bernstein sein Debüt bei den New Yorker Philharmonikern hatte, war er wohl nicht in bester Verfassung. Die Nacht davor verbrachte er in einem Club, spielte Boogie-Woogie am Klavier und zehrte wohl noch von einem Kater. Doch Bruno Walter fiel am 14. November 1943 unerwartet aus. Bernstein musste ran. 15 Jahre später, 1958, begann…
.entry-content a { border-bottom: double 3px #DFB857; } Geschweifte Klammern. Die mochte ich schon in der Schule nie. Ich weiß auch nicht mehr genau wann, wie und wieso man diese im Matheunterricht benutzt hat, auch, wenn ich dank eines klassikbegeisterten Mathelehrers den “Erweiterungskurs” Mathe bis zum schriftlichen Abi belegte. Von dessen Vorliebe für klassische Konzerte…
Auf der Plattform GitHub können mehrere Programmierer an verschiedenen Teilen eines Codes simultan arbeiten. Es gibt eine “Hauptdatei” die erst abgeändert wird, wenn die einzelnen, bereits diskutierten Teile dieser Datei fertig sind. So lässt sich an mehreren Baustellen eines Codes gleichzeitig arbeiten und über die Änderungen diskutieren. Über eine “readme” Datei geben die Entwickler eine…